TERMINVEREINBARUNG:    +49 (0) 89 | 2000 596 0         ONLINETERMIN

hero neu

Hallux Rigidus

Allgemein

Der Hallux rigidus ist eine Erkrankung des Gelenks an der Unterseite der Großzehe. Er verursacht Schmerzen und Versteifungen im Gelenk, und mit der Zeit wird es immer schwieriger, die Zehe zu beugen. Hallux bezieht sich auf die Großzehe, während Rigidus darauf hinweist, dass die Zehe starr ist und sich nicht bewegen kann. Der Hallux rigidus ist eigentlich eine Form der degenerativen Arthritis.
Diese Erkrankung kann sehr beunruhigend und sogar behindernd sein, da wir den großen Zeh immer dann benutzen, wenn wir gehen, uns bücken, aufsteigen oder sogar stehen. Viele Patienten verwechseln den Hallux rigidus mit einem Ballenzeh, der dasselbe Gelenk betrifft, aber es handelt sich um sehr unterschiedliche Erkrankungen, die eine unterschiedliche Behandlung erfordern.

Wie entsteht Hallux rigidus?

Im Metatarsophalangealgelenk (MTP-Gelenk) sind, wie bei anderen Gelenken im Körper, die Knochenenden mit Gelenkknorpel bedeckt, einer glatten Substanz, die die reibungslose Gelenkbewegung unterstützt. Durch allmählichen Verschleiß oder eine akute Verletzung kann der Gelenkknorpel zerfallen - ein Prozess, der als Osteoarthritis oder degenerative Arthritis bezeichnet wird. Der daraus resultierende Knochen-an-Knochen-Kontakt führt zu Schmerzen und Entzündungen. Als Teil des degenerativen Prozesses können sich auf den Knochen Knochensporne (Osteophyten) bilden, und der Gelenkspalt kann sich verengen, wodurch die Beweglichkeit des Gelenks eingeschränkt wird. Dies kann sich auf Ihre Gehfähigkeit auswirken und zu Schmerzen im Fußballen und sogar im Rücken beitragen.

Symptome

Zu den frühen Anzeichen und Symptomen gehören

  • Schmerzen und Steifheit in der Großzehe während der Benutzung (Gehen, Stehen, Beugen usw.)
  • Schmerzen und Steifheit werden durch kaltes, feuchtes Wetter verschlimmert • Schwierigkeit bei bestimmten Aktivitäten (Laufen, Hocken)
  • Schwellung und Entzündung um das Gelenk

Mit zunehmender Schwere der Erkrankung können sich zusätzliche Symptome entwickeln, darunter

  • Schmerzen, auch in Ruhe
  • Schwierigkeit, Schuhe zu tragen, weil sich Knochensporne (Überwucherungen)
  • entwickeln
  • Dumpfe Schmerzen in der Hüfte, im Knie oder im unteren Rücken aufgrund von Veränderungen in Ihrer Gehweise und Fehlstellungen

Wie wird eine Arthrose am Großzehengrundgelenk diagnostiziert?

Je früher die Arthrose des Großzehengrundgelenks diagnostiziert wird, desto leichter ist es sie zu behandeln. Es ist also wichtig, frühzeitig einen Kliniker aufzusuchen. Wenn Sie warten, bis sich Knochensporne entwickeln oder die Zehe völlig steif ist oder ständig schmerzt, kann die Wiederherstellung der Funktion schwieriger sein. Auch können Sie andere Fuß- und Gelenkprobleme entwickeln, wenn Sie am äußeren Rand des Fußes zu laufen beginnen, um keinen Druck auf die Zehe auszuüben.

Nicht-chirurgische Behandlung

In vielen Fällen kann eine frühzeitige Behandlung die Notwendigkeit einer Operation in der Zukunft verhindern oder aufschieben. Zur Behandlung leichter oder mittelschwerer Fälle von Hallux rigidus kann eine Behandlung gehören:

Änderungen am Schuh. Schuhe in denen Zehen viel Platz haben, üben weniger Druck auf Ihre Zehe aus.

Schienen. Maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel können die Fußfunktion verbessern.

Medikamente. Orale nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen können empfohlen werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Injektionstherapie. Injektionen von Kortikosteroiden können Entzündungen und Schmerzen lindern.

Physikalische Therapie. Ultraschalltherapie oder andere physikalische Therapiemodalitäten können zur vorübergehenden Linderung eingesetzt werden.

Chirurgische Behandlung

Eine Operation sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die konservative Behandlung Ihren Schmerzen im Großzehengelenk nicht hilft und Schmerzen und Versteifung Sie daran hindern, Schuhe zu tragen oder Ihre normalen Aktivitäten einschränken. Die Wahl der Operation hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. vom Ausmaß der Arthrose, von der Schwere der Schmerzen und der Behinderung sowie vom Aktivitätsgrad des Einzelnen. Die beiden häufigsten Eingriffe sind die Cheilektomie (kye-LEK- tuh-me) und die Gelenkfusion (Arthrodese). Beide Eingriffe können in der Praxis eines Chirurgen unter lokaler oder regionaler Anästhesie durchgeführt werden.

Besuchen Sie uns!

Öffnungszeiten

  • Montag - Donnerstag   
    8:00 - 12:30 Uhr
    13:30 - 17:00 Uhr

  • Freitag              
    8:00 - 13:00 Uhr

© 2023 OrthoMünchen